Die Kunst, die richtigen Pflanzen für Ihre Landschaft auszuwählen

Standort und Mikroklima verstehen

Grabprobe, Krümelstruktur, pH-Wert und Drainage erzählen, welche Pflanzen sich wohlfühlen. Ton hält Wasser, Sand versickert schnell, Lehm balanciert. Notieren Sie Beobachtungen eine Saison lang und berichten Sie uns von Ihren Überraschungen.
Morgensonne, Mittagshitze, Abendgold – jede Phase prägt die Blüte und Blattgesundheit. Messen Sie Licht mit einfachen Apps oder markieren Sie Schattenverläufe. Kommentieren Sie, welche Ecken Ihres Gartens Sie mit passenden Pflanzen neu beleben wollen.
Hauswände speichern Wärme, Senken sammeln Kaltluft, Hecken bremsen Wind. Diese Mikroklimata bestimmen, ob Rosmarin überlebt oder Hortensien spät austreiben. Teilen Sie Ihre Standortskizze und erhalten Sie eine erste Pflanzidee von uns.
Immergrüne, formstarke Gehölze und Gräser geben Linien und Ruhe. Sie tragen den Garten, wenn Blüten pausieren. Wählen Sie maßvoll, aber bewusst – ein gutes Gerüst macht Pflanzentscheidungen künftig spürbar leichter.

Heimisch, robust, klimafit

Heimische Gehölze wie Hainbuche, Eberesche oder Kornelkirsche füttern Insekten und Vögel und stabilisieren das Gartenökosystem. Sie passen sich leichter an Wetterextreme an. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit regionalen Wildstauden.

Heimisch, robust, klimafit

Sedum, Perovskia, Zistrose und Fackellilie glänzen auf armen, warmen Standorten. In Kiesbeeten kombinieren sie Dauerwirkung mit geringer Bewässerung. Berichten Sie, welche Sorten bei Hitze überzeugten, und wir empfehlen harmonische Partner.

Heimisch, robust, klimafit

Elfenblume, Farn, Funkie und Waldgräser beleben Nordseiten und Baumscheiben. Mit Blattschmuck statt Blütenfülle entsteht Ruhe. Posten Sie ein Foto Ihrer Schattenzone, und wir schlagen passende Schattentoleranz-Stufen vor.

Ganzjährige Wirkung planen

Frühjahr: Auftakt mit Zwiebeln und Frühblühern

Krokus, Narzisse und Traubenhyazinthe locken früh bestäubende Gäste, während Lenzrosen Tiefe geben. Setzen Sie Krokus in Raseninseln, kombinieren Sie mit kleinwüchsigen Gräsern. Abonnieren Sie unseren Zwiebelkalender für Pflanzfenster.

Sommer: Bühne für Farbe und Textur

Stauden wie Sonnenhut, Katzenminze und Salbei liefern Rhythmus, Gräser bringen Bewegung. Wiederholungen beruhigen, Akzente leiten Blicke. Teilen Sie Ihre Lieblingsfarbskala und wir schlagen harmonische Dreiklänge vor.

Herbst und Winter: Struktur, Frucht, Silhouetten

Zieräpfel, Hagebutten, Samenstände und Rindenfarben verlängern die Saison. Gräserreif und Schneekanten erzählen leise Geschichten. Lassen Sie Stauden stehen, schneiden Sie erst im Frühjahr. Kommentieren Sie, welche Winterbilder Sie bezaubern.

Erfahrungen, Geschichten und Aha-Momente

Eine Leserin ersetzte bunte Unruhe durch eine schlichte Hainbuchenhecke. Plötzlich wirkten Stauden klarer, Wege logischer, Pflege ruhiger. Erzählen Sie, welcher Strukturgeber bei Ihnen den entscheidenden Unterschied machte.

Erfahrungen, Geschichten und Aha-Momente

Ein sonniges Beet mit durstigen Hydrangea welkte ständig. Nach Umzug in den Halbschatten und Ersatz durch trockenheitsfeste Stauden stabilisierte sich alles. Teilen Sie Ihre Lernkurve und helfen Sie anderen, klüger zu wählen.
Fabricantturquie
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.